Wie man mit Mathe Smartphones und Türen
knackt!
Kryptografie ist ein wichtiger Faktor unseres Alltags, denn sie schützt unserer Daten, während wir im Netz unterwegs sind. In diesem Vortrag erklärt Prof. Dr. Gregor Leander wie Mathematik und Kryptographie zusammenwirken, um unsere digitalen und physischen Räume zu schützen.

Veranstaltung fand bereits statt
15.
April
2025
15. April 2025 – 15. April 2025
17:30 – 18:30
vhs Bochum , Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum, Lore-Agnes-Raum
Kostenfrei
Referent: Prof. Dr. Gregor Leander (Ruhr-Univ. Bochum, Fakultär für Informatik, Heisenberg-Proffesur für Symmetrische Kryptografie)
Kryptographie – die unsichtbare Heldin unseres Alltags? Schließlich garantiert sie tagtäglich die Datensicherheit unserer Smartphones und weitere Zugänge. Doch wie sicher sind Datenverschlüsselungen, auf die wir uns verlassen, wirklich?
Mit anschaulichen Erklärungen und Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte erfährst Du, wie Mathematik und Kryptographie zusammenwirken, um unsere digitalen und physischen Räume zu schützen.
Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung, ist jedoch nicht notwendig. Spontane Teilnahme ist genauso möglich.
Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?
Die Veranstaltung ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: Wissensrunde!
In der Wissensrunde laden wir gemeinsam mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum (fast) jeden Monat Expert*innen ein, die das aktuelle Jahresthema des Haus des Wissens aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen beleuchten. Im Jahr 2025 lautet dies: Sicherheit!
Ob Pandemien, Ressourcenknappheit, Klimaereignisse, Datenklau oder geopolitische Konflikte – sie alle beeinflussen unser Sicherheitsgefühl. Deswegen stellen wir uns in der Wissensrunde 2025 die Frage: Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?
Flyer_Wissensrunde-Sicherheiten_Haus-des-Wissens_1.Halbjahr.pdf
Dateigröße 157 KB