Radikalisierung
im digitalen
Raum: Wie extremistische Ansprachen Jugendliche
erreichen

Digitale Räume sind ein unglaublich starkes und effizientes Werkzeug, um Positionen und Ziele zu verbreiten. Aber was ist, wenn diese Räume genutzt werden, um extremistische Ansprachen unter Jugendlichen zu verbreiten? Wie werden extremistische Informationen an junge Menschen herangetragen und was können wir dagegen tun? Dr. Josephine B. Schmitt erklärt, was dahinter steckt und wie digitale Räume für solche Zwecke genutzt werden.

Eine Hand hält ein Smartphone auf dem man das TikTok Logo sehen kann. Der Hinterdrung ist ein Roter Kreis, der an ein Stoppschild oder Warnsignal erinnert.

Veranstaltung fand bereits statt

20.

Mai

2025

20. Mai 2025 – 20. Mai 2025

vhs Bochum , Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum, Lore-Agnes-Raum

Kostenfrei

Referentin: Dr. Josephine B. Schmitt
(Center for Advanced Internet Studies)

Extremistische Akteure nutzen vielfältige Formate, von Memes auf Instagram bis hin zu aufwendig produzierten TikToks und YouTube-Videos, um verfassungs- und menschenfeindliche Botschaften im Netz zu verbreiten. Diese Inhalte sind oft subtil und schwer zu erkennen, können aber gerade bei Jugendlichen eine starke Wirkung entfalten und Radikalisierungsprozesse beschleunigen.

Mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht Dr. Schmitt, wie extremistische Gruppen gezielt junge Menschen ansprechen, welche Strategien sie dabei verwenden und wie man problematische Inhalte erkennt und ihnen entgegentreten kann.

Eine Anmeldung erleichtert die Planung, ist jedoch nicht notwendig. Spontane Teilnahme ist genauso möglich.

Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?

Die Veranstaltung ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: Wissensrunde! In der Wissensrunde laden wir gemeinsam mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum (fast) jeden Monat Expert*innen ein, die das aktuelle Jahresthema des Haus des Wissens aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen beleuchten. Im Jahr 2025 lautet dies: Sicherheit! Ob Pandemien, Ressourcenknappheit, Klimaereignisse, Datenklau oder geopolitische Konflikte – sie alle beeinflussen unser Sicherheitsgefühl. Deswegen stellen wir uns in der Wissensrunde 2025 die Frage: Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?

Flyer_Wissensrunde-Sicherheiten_Haus-des-Wissens_1.Halbjahr.pdf

Dateigröße 157 KB