Nothilfe vs. Innere Sicherheit?!
Ethische Überlegungen zur Priorisierung von Flüchtlingsschutz und Sicherheitsinteressen
In Debatten über Migration werden häufig die Sicherheitsinteressen der Bevölkerung gegen die Verantwortung Geflüchteten zu helfen gegeneinander ausgespielt. Prof. Dr. Martin Langanke gibt eine ethische Perspektive auf gegenwärtige gesellschaftliche Debatten.

Veranstaltung fand bereits statt
18.
März
2025
18. März 2025 – 18. März 2025
17:30 – 18:30
vhs im BVZ, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum, Lore-Agnes-Raum
Kostenfrei
Referent: Prof. Dr. Martin Langanke (Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Professur für Ethik)
In gesellschaftlichen Debatten über Migration und Geflüchtete prallen oft zwei zentrale Werte aufeinander: die Pflicht zur humanitären Hilfe und das Bedürfnis nach Sicherheit. Immer wieder werden Vorfälle instrumentalisiert, um diese Werte gegeneinander auszuspielen. Doch wie stehen „Nothilfe“ für Schutzsuchende und „innere Sicherheit“ tatsächlich zueinander? Und was meinen Menschen eigentlich, wenn sie von „innerer Sicherheit“ sprechen?
Prof. Dr. Martin Langanke untersucht aus ethischer Sicht, wie sich die Werte der „Nothilfe“ für Geflüchtete und die „innere Sicherheit“ zueinander verhalten. Dabei geht es darum, ob beide Werte gleichberechtigt nebeneinanderstehen oder ob es eine ethisch sinnvolle Rangfolge geben kann.
Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung, ist jedoch nicht notwendig. Spontane Teilnahme ist genauso möglich.
Wissensrunde Sicherheit(en): Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?
Die Veranstaltung ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: Wissensrunde!
In der Wissensrunde laden wir gemeinsam mit der vhs Bochum und der Stadtbücherei Bochum (fast) jeden Monat Expert*innen ein, die das aktuelle Jahresthema des Haus des Wissens aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen beleuchten. Im Jahr 2025 lautet dies: Sicherheit!
Ob Pandemien, Ressourcenknappheit, Klimaereignisse, Datenklau oder geopolitische Konflikte – sie alle beeinflussen unser Sicherheitsgefühl. Deswegen stellen wir uns in der Wissensrunde 2025 die Frage: Öffentlich, privat, digital – wie (un)sicher sind wir wirklich?
Flyer_Wissensrunde-Sicherheiten_Haus-des-Wissens_1.Halbjahr.pdf
Dateigröße 157 KB